Ein Mitarbeiter muss die vom Unternehmen übernommenen Fortbildungskosten nicht immer zurückzahlen – auch wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Kündigt er, weil er nach der Fortbildung...
Regeln Sie unbedingt im Gesellschaftervertrag, wem die vom Unternehmen verwendete Domain gehört. Damit vermeiden Sie Streitigkeiten beim Ausscheiden eines Gesellschafters. Ohne Regelung gehört die Domain...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Einrichtung einer Informationsseite zu aktuellen Aspekten der EU-Russland-Sanktionen bekanntgegeben, die ab sofort unter www.gtai.de/russland-sanktionen zur Verfügung steht....
Es wird keine Ausnahme geben: Künftig müssen Rechnungen binnen 30 Tagen beglichen werden. Die Bundesregierung lehnte einen Antrag des Bundesrats ab, beispielsweise für die Automobilindustrie...
Für die Eintragung einer Rechtsnachfolge in das Handelsregister reicht die Vorlage eines notariellen Testaments. Die Vorlage des Erbscheins – der ja auf sich warten lassen...
Ihre Handelsvertreter dürfen Sie nicht mit zu langen Kündigungsfristen binden. Bei hauptberuflichen Vertretern sind bei drei Jahren Vertragslaufzeiten sechs Monate angemessen, bei nebenberuflichen drei Monate....
Energieabgaben und Umlagen bestimmen zunehmend die Energiekosten. Durch die wenig bekannte §19-Umlage, basierend auf der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV), können mittelständische Unternehmen ein individuelles Netzentgelt beantragen und...
Arbeitgeber können Arbeitnehmern aus Anlass eines persönlichen Ereignisses auch Aufmerksamkeiten in Form von Sachzuwendungen zukommen lassen (z.B. Blumenstrauß, Genussmittel, Buch, Tonträger). Diese Zuwendung ist dann...
Wollen Sie EU-Innovationsfördermittel beantragen, müssen Sie sich bis zum 18. Juni bewerben. Dann bekommen Sie im Erfolgsfall noch im September den EU-Förderbescheid. Geld gibt es...