Mit dem Atomausstieg und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde Deutschland zum Vorbild in Sachen Energiewende. Doch jenseits des Stromsektors hat sich
MehrDamit Deutschland seine hochgesteckten Klimaziele erreicht, müssen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung zusammenarbeiten. Dem Mittelstand als Rückgrat
MehrDie Energiewende ist im vollen Gange: der Kohleausstieg ist beschlossen, der weitere Ausbau erneuerbarer Energien geplant und der Umstieg zur Elektrom
MehrIn München kam Anfang Juni die Bayerische Staatsregierung zusammen, um über die zukünftige Energiepolitik zu beraten. Im Zentrum des Treffen
MehrBayerns Energieministerin Ilse Aigner und Innen- und Bauminister Joachim Herrmann begrüßen einhellig die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgeric
MehrDie Energiewende ist nicht nur eine deutsche Aufgabe – sondern auch eine europäische. Nur durch eine einheitliche Energiepolitik kann der Schritt zu d
MehrSeit dem vergangenen Jahr schreibt die Bundesnetzagentur jährlich in drei Runden Photovoltaik-Freiflächenanlagen aus. Bieter aus dem Freistaat sind da
MehrZur bevorstehenden Anhörung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Digitalisierung der Energiewende (18/7555) im Ausschuss für Wirtschaft und Ener
MehrDie immensen Kosten sind ein Kernproblem der Energiewende. Die Wirtschaft fordert von der Politik immer nachdrücklicher Lösungen, um Wettbewerbsnachte
MehrLaut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sprechen sich immer mehr Unternehmen für die Energiewende aus. Demzufolge ist
Mehr