Podiumsdiskussion beim deutsch-französischen Zukunftsdialog
25. April 20130
Deutsch-französischer Zukunftsdialog 2013 in München (Foto: DGAP) Auf Einladung der renommierten Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP) und der Robert Bosch Stiftung diskutierte im April BVMW-Politikbeauftragter Achim von Michel mit dem französischen Universitätsprofessor Dr. Arnauld Lechevalier im Rahmen des deutsch-französischen Zukunftsdialogs über das brisante Thema “Soziale Gerechtigkeit in Europa”. “Sozial gerecht ist zunächst alles, was Arbeit schafft”, war die Grundposition des BVMW Bayern in dieser, teils leidenschaftlich geführten Debatte. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes durch die Agenda 2010 als einem der Grundpfeiler für den momentanen wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands wollte Lechevalier, Gastwissenschaftler an der Europa-Universität Viadrina und Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin, jedoch nicht unwidersprochen akzeptieren. So sei die Armutsgefährdung für deutsche Bürger insgesamt deutlich angestiegen. BVMW-Politikbeauftragter Achim von Michel verwies auf die eigenen Anstrengungen, die jedes EU-Mitgliedsland derzeit zu vollbringen habe, um einerseits die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Wettbewerb zu gewährleisten und andererseits soziale Sicherungssysteme für seine Bürger zu garantieren. Dies sei ja bereits in den europäischen Richtlinien zur Sozialpolitik festgelegt, welche die Rolle der EU grundsätzlich auf die Aufstellung von Mindeststandards, insbesondere hinsichtlich der Rechte von Arbeitnehmern, reduzierten. Einig waren sich beide Interessenvertreter dennoch darüber, dass in bestimmten Bereichen gesamteuropäische Standards und Regelungen zu insgesamt mehr sozialer Gerechtigkeit in Europa führen könnten.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Finanzminister Markus Söder stellen zinsverbilligte Darlehen in Höhe von rund 450 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel sollen insbesondere zur Kapit
Die Umsetzung des Mindestlohns schlägt weiter hohe Wellen in der bayerischen Wirtschaft. „Die Aufzeichnungspflichten und die Unternehmerhaftung stellen alle Betriebe unter Generalverdacht und verursac
Diese Seite verwendet Cookies und wird mit Google Analytics ausgewertet. Durch Klicken auf "Verstanden" erklären Sie sich einverstanden. Weitere Informationen
Comment here