Mittelstand in Bayern
Alle NewsNEWS DEUTSCHLAND

Zeitenwende in der Autobranche?

Befasst man sich derzeit mit der Automobilindustrie, wird man häufig mit einer Frage konfrontiert: Befinden sich die deutschen Autokonzerne bereits in einer Krise und wie schlimm wird diese? Häufig denkt man dabei an große Hersteller wie BMW, Volkswagen, Audi oder Mercedes. Doch auch eine Vielzahl an Zulieferern, die von den großen Marken abhängig sind, haben mit dem momentanen Absatzrückgang zu kämpfen. So plant beispielsweise die international agierende Continental AG aus Niedersachsen im Rahmen eines neuen Umstrukturierungsprogramms in den nächsten Jahren den Abbau von bis zu 20.000 Stellen, 7.000 davon in Deutschland.

Aktuelle Herausforderungen

Dass die Autobranche derzeit mit verschiedensten Problemen kämpft, hat diverse Ursachen: die verschlafene Entwicklung in der Elektromobilität, die allgemeine, konjunkturelle Schwächephase, weltweite Handelskonflikte und die Folgen der Abgasaffäre. Laut einer Studie des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach sanken im ersten Halbjahr 2019 die Absatzzahlen der Hersteller im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um durchschnittlich 4,6 Prozent. Professor Dr. Stefan Bratzel, Direktor des CAM, bestätigt: „Kurzfristig ist damit zu rechnen, dass die globalen Automobilhersteller als auch die Automobilzulieferer angesichts anhaltend rückläufiger Markttrends weitere Kostensparprogramme umsetzen, die auch mit deutlichen Beschäftigungsrückgängen einhergehen werden“

Abhängigkeit von Autokonzernen

Für viele Zulieferer ist das Geschäft mit den großen Autokonzernen die Hauptumsatz-Quelle, wirtschaftliche Einbußen in diesem Kerngeschäft haben somit gravierende Auswirkungen auf das ganze Unternehmen. Inzwischen korrigieren nicht nur Bosch, ZF oder Schäffler ihre Prognosen nach unten, auch immer mehr Experten schlagen Alarm. So schätzt Auto-Experte Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen gegenüber der dpa, dass bis zu 50.000 Arbeitsplätze in deutschen Zuliefererbetrieben gefährdet sind. „Diese Zahl ist ein extremes Negativszenario und zeigt, was passieren kann, wenn die Märkte weiter so in den Keller rutschen und wir keinerlei Unterstützung für den Mittelstand bereitstellen“, so Dudenhöffer.

Folgen bereits spürbar

Bereits jetzt sind erste negative Auswirkungen spürbar: einzelne Schichten werden gestrichen, befristete Verträge werden nicht verlängert, Überstunden müssen abgebaut werden. Auch Kurzarbeit und Entlassungen sind längst nicht mehr ausgeschlossen. Für die Zukunft sieht Professor Dr. Bratzel vom CAM außerdem noch weitere Herausforderungen auf die Automobilindustrie zukommen: „Mittelfristig muss für die nächsten Jahre damit gerechnet werden, dass sich die Renditen und Gewinne auf einem niedrigeren Niveau einpendeln. So müssen die Automobilhersteller die enormen Investitionen in neue Technologien und Geschäftsmodelle wie Elektromobilität, Mobilitätsdienstleistungen Autonomes Fahren aufrechterhalten, um zukunftsfähig zu bleiben.“

Politik erkennt Handlungsbedarf

Auch von Seiten der Politik kommen erste Vorschläge, wie man eine der Schlüsselindustrien in Deutschland (mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 420 Milliarden Euro) unterstützen und den neuen Herausforderungen begegnen soll. Bereits im Juni vereinbarten die Ministerpräsidenten der „Autoländer“ Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen ein gemeinsames Vorgehen. „Uns eint der Wille, die Zeitenwende der Automobilwirtschaft zu einer Erfolgsgeschichte zu machen – für die Menschen, unsere Unternehmen und für das Klima“, so der bayerische Ministerpräsident Söder. Unter anderem möchte man in den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, gemeinsame Forschungsprogramme und die Ausbildung von Fachkräften für die Automobilindustrie investieren.

Und auch Angela Merkel betonte im Rahmen der IAA in Frankfurt die Bedeutung der großen Konzerne und Zulieferbetriebe für Deutschland: „Heute ist die Automobilindustrie für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes eine ganz wesentliche Branche, die hunderttausenden Menschen Beschäftigung und damit Sicherheit gibt. Ich glaube, das erfordert sehr enge Kooperation zwischen staatlichen Stellen und der Industrie, weil wir natürlich auch die Rahmenbedingungen dafür setzen müssen, dass dieser Umbruch bewältigt werden kann.“

Wie sich die Bundesregierung diese Kooperation genau vorstellt, bleibt abzuwarten.

Ähnliche Artikel:

Einen Kommentar hinterlassen

* Mit der Nutzung dieses Kontaktformulares erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.