Mittelstand in Bayern
Alle NewsFeatures

Anzeige: Enthält Werbelinks

Warum der Unternehmensstandort wichtig sein kann

Ein Unternehmensstandort zu wählen ist nicht einfach. Vor allem sollten sich vorher Gedanken gemacht werden, ob die Kunden zu dem Unternehmer kommen sollen oder auch gar kein Kundenverkehr besteht. Doch auch die Investitionen, die am Standort vorgenommen werden müssen, sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden. Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Unternehmensstandort so wichtig ist. Die Wahl des richtigen Standorts muss daher gut überdacht werden. Diese fünf Gründe für den perfekten Standort sind hierbei besonders wichtig.

Die Lage des Unternehmensstandorts

Die Lage des Standorts muss individuell gewählt werden. Herrscht internationaler Kundenverkehr, sollte die Autobahnanbindung ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Ist es ein Ladengeschäft, ist die beste Lage natürlich immer die Teuerste. Inwieweit hier auf eine Seitenstraße ausgewichen werden kann, muss jeder natürlich für sich entscheiden. Doch auch Parkplätze sind in der heutigen Zeit ein KO-Kriterium für viele Kunden. Herrscht hingegen kein Kundenverkehr, kann das Büro in einer ganz beliebigen Lage sein, da hier in der Regel alles telefonisch oder auch per Internet geregelt werden kann. Hier ist beispielsweise auch eine Geschäftsadresse in München möglich, selbst wenn das Unternehmen in Pasing angesiedelt ist. Voraussetzung ist hier natürlich, dass kein Kundenverkehr herrscht und die Geschäfte über das Internet abgewickelt werden.

Das Nachfragepotenzial des Standorts

Wer auf Laufkundschaft angewiesen ist, muss natürlich die perfekte Lage vorweisen können. Dabei ist auch das Einzugsgebiet äußerst wichtig. Denn eine belebte Einkaufsstraße außerhalb, in der weit und breit kein Wohngebiet ist, könnte zum Problem werden. Meist kommen die Kunden aus einem Gebiet, welches maximal etwa 10 Fußminuten vom Laden entfernt ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Einzugsgebiet groß ist und so mehr Laufkundschaft den Laden besuchen kann. Weiterhin sollte dabei im Auge behalten werden, ob die Zielgruppe auch die Richtige ist. Denn es nutzt nichts, wenn das Einzugsgebiet groß ist und in dem Wohngebiet nur ältere Menschen wohnen und in Ihrem Laden „Junge Mode“ verkauft wird. Auch hier werden Sie über kurz oder lang ein großes Problem bekommen. Ebenso spielt die Kaufkraft in dem Gebiet eine große Rolle, die nicht unterschätzt werden sollte.

Wie sieht es mit Mitbewerbern aus?

Wer sich für einen Standort entschieden hat, muss natürlich auch über seine Mitbewerber Bescheid wissen. Müssen Sie sich mit der Konkurrenz einen Kuchen teilen, oder sind Sie „Alleinherrscher“ an diesem Standort? Auch dies sollte unbedingt bei der Standortwahl beachtet werden. Insbesondere größere Konkurrenten, die oftmals schon über Jahre hinweg an diesem Standort Ihr Unternehmen haben, werden dabei in der Regel bevorzugt und das neue Unternehmen wird somit vielleicht große Schwierigkeiten haben.

Die Standortprognose

Beim Unternehmensstandort ist es ebenfalls wichtig, eine Langzeitprognose durchzuführen. Natürlich kann sich in einigen Jahren vieles ändern, aber wer sich einen Überblick verschafft, wird schnell sehen können, ob der Standort auch in einigen Jahren noch interessant ist oder sogar ausgebaut wird. Das ist vor allem dann zu beachten, wenn die Mietbindung über mehrere Jahre geht und höhere Investitionskosten auf den Unternehmer zukommen.

Die Geschäftsräume

Hat der Unternehmer endlich den richtigen Standort gefunden, gibt es oftmals das Problem, dass die Betriebsstätte nicht ideal ist. Dennoch können hier Abstriche gemacht werden. Wichtig bei den Geschäftsräumen ist es vor allem, dass sie einen guten Eindruck machen, wenn Kundenverkehr herrscht. Außerdem sollten Kundenparkplätze vorhanden sein und wer Ausstellungsräume benötigt, sollte auf eine entsprechende Schaufensterfläche achten. Gastronomen hingegen müssen auf eine große Außenfläche achten, damit die Sommermonate für einen guten Umsatz sorgen. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, welche Betriebsgröße angestrebt wird und ob diese in diesem Räumen möglich ist. Nur so kann sich das Konzept langfristig rechnen.

Alle diese Punkte müssen bei der Standortwahl berücksichtigt werden, sodass der Unternehmer am Ende nicht den falschen Unternehmensstandort gewählt hat und die Kundschaft womöglich ausbleibt. Denn gerade der Sitz des Unternehmens ist besonders wichtig, wenn die Kunden auch ins Haus kommen. Auch hier gilt natürlich „Der erste Eindruck zählt!“ Dabei ist allerdings auch zu beachten, was noch investiert werden muss und ob das mit dem derzeitigen Budget möglich ist. Wer aber diese oben genannten Punkte beherzigt, hat gute Chancen einen geeigneten Unternehmensstandort finden.

Ähnliche Artikel

„Wir brauchen einen Staatsminister für Digitales – mit mehr als einem Klingelschild. Dieser Minister braucht Rechte und Ressourcen. Unter anderem sollte er einen Digitalvorbehalt bei allen Gesetzesvorhaben ausüben und bestehende Gesetze hinsichtlich ihrer Digitalverträglichkeit prüfen.“

Achim von Michel (adminstrator)

„Verlieren wir im digitalen Rausch unsere Lebensfreude, Emotionalität und Beziehungsfähigkeit?“

Achim von Michel (adminstrator)

„Verantwortungsvoll Wirtschaften“ mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Achim von Michel (adminstrator)