Mittelstand in Bayern
Alle NewsFeatures

Enthält WERBUNG

Warum der Aktienmarkt auch Unternehmen beeinflusst, die nicht an der Börse eingetragen sind

Hat der Aktienmarkt eigentlich auch einen Einfluss auf Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind? Also zum Beispiel auf den Bäcker um die Ecke, den Spielzeugladen in der Nachbarschaft oder das Restaurant in der Innenstadt? Die kurze und knappe Antwort ist; ja, der Aktienmarkt hat sehr wohl einen Einfluss auf diese nicht gelisteten Unternehmen, was aber natürlich etwas komplizierter ist. Wir haben uns die Zusammenhänge genauestens angeschaut und erklären im Folgenden, warum auch der kleine Ladenbesitzer von den Entwicklungen an der Börse direkt oder indirekt abhängig ist.

Deshalb sollten Einzelunternehmen den Aktienmarkt im Blick behalten

Der Aktienmarkt spiegelt das Vertrauen in die wirtschaftliche Lage eines Landes oder der gesamten Welt wider. Natürlich ist der Aktienmarkt nicht gleichzusetzen mit der Gesamtwirtschaft, aber wir können ganz eindeutige Trends aus großen Kursbewegungen ablesen. Wenn der Aktienmarkt stark fällt, sinkt auch das Vertrauen der Verbraucher in die hiesige Wirtschaft. Und wenn das Vertrauen in die Wirtschaft und die Entwicklung der Wirtschaftsentwicklung sinkt, dann wird auch der Einzelunternehmer dies merken. Denn wenn das Verbrauchervertrauen zurückgeht, wird weniger Geld ausgegeben und es fließt auch weniger Geld in die kleinen Geschäfte innerhalb der eigenen Umgebung. So geht man dann seltener zum Bäcker, Restaurantbesuche streicht man vielleicht komplett und anstatt im Spielzeugladen um die Ecke einzukaufen, ergattert man sich lieber ein Sonderangebot bei Amazon.

Gleichzeitig verlieren Investoren bei einem Kursrückgang an der Börse auch Kapital und Kaufkraft, welche dann wiederum dem Einzelhandel und kleinen Geschäften fehlt, denn das Geld kann nun Mal nicht ausgegeben werden. Ein Kursrutsch an der Börse hat also einen doppelten Einfluss auf kleine Unternehmen, die zudem nicht mal an der Börse gelistet sind. Hinzu kommt, dass viele dieser Unternehmen nicht unbedingt Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die lebensnotwendig sind. Und daher ist es für Verbraucher, die ihren Gürtel etwas enger schnallen müssen, einfacher auf die Produkte dieser Unternehmen zu verzichten.

Genauso wie die Kleinunternehmen von Kursrückgängen an der Börse getroffen werden, profitieren diese aber auch von dem Aufschwung an den nationalen und internationalen Finanzmärkten. Selbst dann noch, wenn man keine Aktien besitzt oder den Handel mit Wertpapieren kompliziert findet. Dabei gibt es mittlerweile gefühlt eine Aktien kaufen App nach der anderen auf dem Markt, die das Handeln zum Kinderspiel macht. Und damit kann dann eigentlich jeder an den langfristigen Gewinnen des Aktienmarkts partizipieren. Aber selbst wenn der Spielwarenhändler keine Aktien von anderen Unternehmen besitzt, wird sein Unternehmen von einem Kursanstieg an den Märkten profitieren. Denn dann drehen sich die zuvor erwähnten Entwicklungen wieder in die andere Richtung. Die Verbraucher setzen wieder mehr Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung und es wird mehr Geld ausgegeben, auch bei dem Einzelhändler um die Ecke. Wenn sich die Wirtschaft im Aufschwung befindet, dann sind die Verbraucher auch mehr dazu geneigt, mehr Geld auszugeben. Das ist ein ganz einfacher und grundlegender ökonomischer Zusammenhang, den man immer und immer wieder beobachten kann. Neben dem Verbrauchervertrauen kommen dann noch die Gewinne der Anleger hinzu. Denn wenn der Aktienmarkt steigt, sprudeln auch bei den Anlegern die Gewinne, welche dann wieder in den Wirtschaftskreislauf einfließen können. Zum Beispiel beim Bäcker, Restaurantbetreiber oder Spielwarenhändler. Man kann also eindeutig sehen, dass auch Unternehmen die nicht an der Börse gelistet sind, von den Bewegungen der Märkte abhängig sind.

Bisher haben wir nur die Bewegungen an den Aktienmärkten angesprochen, die Auswirkungen auf Klein- und Einzelunternehmen haben. Die Wahrheit ist aber, dass es im Grunde noch weitaus komplizierter und verworrener ist. Staatsanleihen, der Rentenmarkt sowie andere Finanzmärkte spielen hier eine entscheidende Rolle und haben einen ähnlichen oder vielleicht sogar noch stärkeren Einfluss auf kleine Unternehmen. Wenn die Zinsen steigen, dann wird es auch für den Einzelhändler schwieriger, Kredite zu bekommen. Stehen die Zinsen bei null, sieht die Lage schon etwas rosiger aus. Auch hier kann man einen direkten Zusammenhang zwischen den Finanzmärkten und dem Einzelhandel finden.

Technologische Neuerungen und Kapital

Neben den rein finanztechnischen und ökonomischen Gründen gibt es aber auch einen Einfluss, den vielleicht die wenigsten auf dem Schirm haben. An der Börse bekommen Unternehmen die Möglichkeit Geld einzusammeln, um technologischen Fortschritt voranzutreiben. Technologischer Fortschritt, der das Geschäftsmodell vieler Einzelhändler für immer verändern kann. Das Geld, welches an der Börse in Unternehmen fließt, wird zum Teil auch dazu verwendet, um Fortschritt voranzutreiben. Diese Veränderungen sind vielleicht nicht sofort spürbar, aber früher oder später sorgen diese dafür, dass zum Beispiel der kleine Buchladen um die Ecke einen Großteil seines Einkommens an Konkurrenten aus dem Internet abgeben muss. Man sieht also bei genauer Betrachtung sehr gut, wie groß der Einfluss der Börse auch auf nicht an den Aktienmärkten gelisteten Unternehmen ist.

Ähnliche Artikel:

Einen Kommentar hinterlassen

* Mit der Nutzung dieses Kontaktformulares erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.