Mittelstand in Bayern
Alle NewsFeatures

Enthält WERBUNG

Innovation als Kerngeschäfts-strategie: Wie Thermik die Marktführerschaft behauptet

In der wettbewerbsintensiven Landschaft der Wärmeschutztechnologie hat sich Thermik Gerätebau durch ein unerschütterliches Engagement für Innovation als Eckpfeiler seiner Geschäftsstrategie ausgezeichnet. Dieser Ansatz hat nicht nur die Position des Unternehmens als Weltmarktführer für Thermoschutzschalter und Thermistoren gesichert, sondern auch nachhaltiges Wachstum und Widerstandsfähigkeit angesichts von Branchenherausforderungen gefördert.

Der Schutz von Innovationen durch Patente und gewerbliche Schutzrechte verschafft Thermik einen erheblichen technologischen Vorsprung gegenüber seinen Wettbewerbern. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass Thermik insgesamt mehr internationale Patente und Schutzrechte hält als alle seine Wettbewerber zusammen – eine bemerkenswerte Leistung, die das Engagement des Unternehmens für bahnbrechende Fortschritte in seinem Bereich unterstreicht.

Innovation ist seit der Gründung tief in der Unternehmens-DNA von Thermik verankert. Firmengründer Peter Hofsaess war ein Visionär und Erfinder, der seine ursprünglichen Produkte kontinuierlich weiterentwickelte. Der entscheidende Moment kam 1973 mit der Entwicklung des W1000, der erstmals in einem 2-Scheiben-Design hergestellt wurde, das flacher als Konkurrenzprodukte war und zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit anderen Geometrien löste, wie z.B. die Stromselbsterwärmung in Bimetallschaltern. Diese bahnbrechende Innovation leitete Thermiks Weg zur Marktführerschaft ein.

Dieses Erbe der Innovation wurde seit 1992 von Marcel P. Hofsaess enthusiastisch weitergeführt. Marcel meldete 1993 sein erstes Patent an, und über 1.000 weitere folgten bis heute, was ein außergewöhnliches Engagement für die Weiterentwicklung der Wärmeschutztechnologie demonstriert. Die schiere Menge der unter seiner Führung gesicherten Patente hat Thermiks Wettbewerbsvorteil gefestigt und seine kontinuierliche Relevanz in einem sich schnell entwickelnden Markt sichergestellt.

Die Produktinnovationen des Unternehmens umfassen zahlreiche Varianten und Spezialentwicklungen im Bereich moderner Thermoschutzschalter. So brachte Thermik beispielsweise 1995 den P1 auf den Markt, den ersten geschlossenen Hybridschalter für Wicklungsanwendungen, der entwickelt wurde, um spezielle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Der P1 stellt sicher, dass ein Gerät zunächst vom Netz getrennt werden muss, bevor es wieder in Betrieb genommen werden kann – eine Funktion, die technisch mit einem PTC-Heizwiderstand über dem Bimetall-Schaltmechanismus realisiert wird.

Ein weiterer bedeutender Meilenstein kam kurz vor der Jahrtausendwende mit der Entwicklung vollautomatischer Thermoschutzschalter. Der M1 wurde der erste seiner Art, bei dem alle Arbeitsschritte vollständig automatisiert sind. Diese Innovation erwies sich besonders wertvoll gegen Ende der 1990er Jahre, als verschiedene Wettbewerber ein Bündnis bildeten, um Marktanteile von Thermik zu erobern. Durch die konsequente Entwicklung technischer Innovationen, die durch Patente geschützt sind, hat das deutsche Unternehmen nicht nur seine Position verteidigt, sondern es gelang ihm auch, seinen Umsatz als Reaktion auf diese Wettbewerbsherausforderung zu steigern.

Neben innovativen Produkten umfasst Thermiks Strategie einen starken Fokus auf Qualitätssicherung. Regelmäßige Benchmark-Analysen durch neutrale wissenschaftliche Laboratorien, wie das Fraunhofer-Institut, bestätigen konsequent, dass Thermik-Produkte die Konkurrenz mit einem erheblichen Vorsprung übertreffen. Diese Qualitätsvergleichstests bewerten Produkte anhand ihrer selbst deklarierten Leistungsgrenzen und zeigen, dass während die meisten Wettbewerber ihre behaupteten Spezifikationen nicht erreichen, Thermik-Produkte konsequent ihre Versprechen einlösen.

Ein charakteristischer Aspekt der Innovationsstrategie von Thermik ist sein maßgeschneiderter Entwicklungsservice. Zahlreiche Elektrohersteller, darunter Branchenriesen wie BOSCH und Kärcher, verlassen sich auf exklusive Produkte von Thermik, die gemäß spezifischen Kundenanforderungen erstellt wurden. Diese maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen es Kunden, Marktvorteile gegenüber ihren Wettbewerbern zu erlangen, entweder durch leistungsstärkere Thermoschutzschalter oder Komponenten, die auf die Produktionsprozesse des Kunden rationalisiert sind.

Der Innovationsgeist des Unternehmens wird durch unternehmerischen Mut ergänzt – eine Bereitschaft, unbekanntes Terrain zu betreten und neue Möglichkeiten zu ergreifen. Dies zeigte sich exemplarisch 1990, als Thermik kurz vor der deutschen Wiedervereinigung eine Niederlassung in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gründete. Diese mutige Entscheidung erwies sich als weitsichtig und ermöglichte trotz der Unsicherheiten der Zeit ein erhebliches Wachstum in den folgenden Jahren.

Ähnlich ermöglichte während der herausfordernden Pandemiejahre ab 2020 Thermiks vorausschauender Managementansatz dem Unternehmen, Lieferengpässe, Produktionsstopps und Materialknappheit zu überwinden und dennoch einen erhöhten Umsatz zu erzielen und sich weiter von den Wettbewerbern abzuheben.

Heute trägt Thermiks innovationsgetriebene Strategie weiterhin zu Anerkennung und Erfolg bei. Das Unternehmen zählt zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Im Jahr 2021 wurde Thermik als einer der Top-10-Leistungsträger in der Rangliste der 10.000 wichtigsten deutschen Unternehmen des Verbandes DDW (Die Deutsche Wirtschaft) anerkannt.

Mit Blick auf die Zukunft entwickelt Thermik bereits die nächste Welle von Innovationen, insbesondere für den wachsenden Markt der „grünen Energie“. Windturbinen, Solarenergieanlagen und Spannungswandler benötigen alle sichere und effiziente Wärmeschutzkomponenten mit der langen Lebensdauer, die Thermik-Produkte bieten. Wie Marcel Hofsaess betont: „In der Regel haben Entwicklungen sehr lange Produktlebenszyklen von über 20 Jahren. Das bedeutet, dass Thermik auch in Bezug auf ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.“

Indem Innovation als treibende Kraft hinter seiner Geschäftsstrategie beibehalten wird, hat Thermik Gerätebau nicht nur die Marktführerschaft erreicht, sondern sich auch positioniert, um die Zukunft der Wärmeschutztechnologie für die kommenden Jahrzehnte weiter zu gestalten. Sein Engagement für Forschung und Entwicklung, Qualität und kundenspezifische Lösungen stellt sicher, dass Thermik an der Spitze dieser wesentlichen, aber oft übersehenen Branche bleiben wird, die unzählige elektrische Geräte weltweit schützt.

Ähnliche Artikel:

Einen Kommentar hinterlassen

* Mit der Nutzung dieses Kontaktformulares erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

Mittelstand in Bayern
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.