Mittelstand in Bayern
Alle NewsNEWS INTERNATIONAL

IfM-Studie: Mittelgroße Mittelständler sind im In- und Ausland erfolgreich

Die größeren deutschen Mittelständler sind durchweg mit dem Geschäftsjahr 2013 zufrieden. Das ergab die dritte Auflage der Studie „Triebwerk des Erfolgs: Der deutsche Mittelstand im Fokus“ von GE Capital in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Mehr als 1.000 Mittelständler waren Anfang 2014 bundesweit zur geschäftlichen Entwicklung, zu den Herausforderungen und zu ihren Zielen befragt worden. Das Ergebnis: Mehr als 75 Prozent der Unternehmen konnten den Umsatz im Vergleich zu 2012 steigern – nur sechs Prozent verzeichneten einen Rückgang.

Allerdings zeigt die Studie auch, dass es immer noch einen deutlichen Unterschied zwischen der Arbeitsproduktivität der industriellen Mittelständler in Ost- und Westdeutschland gibt: Während im vergangenen Jahr im Westen die durchschnittliche Arbeitsproduktivität in den mittelständischen Industriebetrieben bei gut 238.100 Euro lag, betrug sie im Osten nur knapp 193.600 Euro – also rund 80 Prozent des westdeutschen Werts. Im Vergleich zu den mittelständischen Industrieunternehmen in den drei anderen großen EU-Volkswirtschaften Großbritannien, Frankreich oder Italien ist die Produktivität der ostdeutschen Mittelständler dennoch überdurchschnittlich: In diesen Ländern produziert ein Mitarbeiter pro Jahr im Schnitt Waren im Wert zwischen 169.200 Euro und 186.100 Euro.

Wieder mehr Auslandsengagement
Mit knapp 80 Prozent engagieren sich deutlich mehr deutsche Mittelständler im Ausland als in den drei anderen großen EU-Volkswirtschaften Großbritannien, Frankreich oder Italien. Insbesondere die mittelgroßen mittelständischen Unternehmen konnten dabei ihre Auslandsumsätze steigern.

Die wichtigsten Auslandsmärkte liegen für die befragten Unternehmen weiterhin in der Eurozone: In diesen Ländern erwirtschafteten die befragten Unternehmen 17 Prozent ihres Gesamtumsatzes. Zum Vergleich: Der asiatisch-pazifische Raum spielt mit 6 Prozent nur eine untergeordnete Rolle. Gleichwohl erwägen 16 Prozent der Unternehmen, die in den kommenden fünf Jahren neue ausländische Märkte erschließen möchten, dort einen Markteintritt.

Zur Absicherung der Auslandsaktivitäten werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand immer wichtiger. Dieser Thematik hat sich GE Capital seit Jahren angenommen und bietet für Mittelständler jeder Größe maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte. „Hier sind international agierende Partner gefragt, welche die individuellen Geschäftsbedingungen sehr gut kennen und die entsprechenden Finanzierungslösungen anbieten können“, stellt Joachim Secker, CEO von GE Capital in Deutschland, fest.

Vor allem mit Hilfe von innovativen technischen Lösungen oder Dienstleistungen planen die deutschen Mittelständler neue Märkte zu erschließen. Infolgedessen investierten sie 2013 im Schnitt 3,4 Prozent ihres Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E) – etwas mehr als 2012 (3,3 Prozent). Nach Angaben der Präsidentin des IfM Bonn Prof. Dr. Friederike Welter liegt damit die F&E-Quote nicht nur deutlich höher als die der deutschen Wirtschaft insgesamt, sondern auch als in anderen europäischen Ländern: „Forschung und Entwicklung wird heute als ein wichtiger Bestandteil der strategischen Unternehmensentwicklung verstanden. Rund jedes vierte der Unternehmen, die durch Innovationen neue Märkte erschließen wollen, versucht als erstes in einen neuen Markt einzutreten – und dort eine Monopolstellung aufzubauen.“ Für 2014 planen vier von zehn Mittelständlern – und darunter vor allem die international aktiven Unternehmen – ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung sogar noch auszuweiten.

Fachkräfte-Suche bleibt Thema Nummer 1
Im Hinblick auf die Zukunft bleibt die Gewinnung von Fachkräften eine der größten Herausforderungen. So plant die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten für die Rekrutierung in etwa so viel zu investieren wie im vergangenen Jahr – rund ein Drittel beabsichtigt sogar noch mehr für die Personalbeschaffung auszugeben. 44 Prozent der Unternehmen möchten ihre Ausgaben für die Schulung und Förderung ihrer Mitarbeiter prinzipiell ausweiten. Die großen Mittelständler haben das Thema Personal als langfristige Sicherung für Wachstum und Innovationen erkannt.

Die repräsentative Studie „Triebwerke des Erfolgs. Der deutsche Mittelstand im Fokus“ basiert auf einer Befragung von 1012 mittelständischer Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatz zwischen 20 Mio. Euro und 1 Mrd. Euro. Zeitgleich wurden vergleichbare Unternehmen in Großbritannien (1.012), Frankreich (1.012) und Italien (1.005) befragt.

Quelle: IfM Bonn

Ähnliche Artikel:

Einen Kommentar hinterlassen

* Mit der Nutzung dieses Kontaktformulares erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.