Mittelstand in Bayern
Alle NewsFeatures

Enthält WERBUNG

Die lokale Auffindbarkeit mit Local Citations erhöhen

Wo ist das nächste Restaurant in meiner Nähe, wo der nächste Arzt? Antworten darauf, gaben früher die klassischen Branchenbücher, die meist jährlich bei der Post abgeholt werden konnten. Doch diese gehören mittlerweile so gut wie der Vergangenheit an. Grund hierfür sind die digitalen Pendants im Netz. Diese wiegen nichts, müssen nicht persönlich abgeholt werden, bieten komfortable Suchfunktionen und werden stetig aktualisiert und das Ganze bequem per Mausklick. Das Altbewährte – Kontaktdaten von lokalen Dienstleistern und Unternehmen – erscheint quasi auf Knopfdruck auf dem heimischen Monitor oder unterwegs auf dem Smartphone.

Heutzutage suchen mehr als 80 Prozent der potenziellen Kunden online nach lokalen Informationen. Rund 50 Prozent derer suchen binnen 24 Stunden ein lokales Geschäft auf. Eine gute digitale Sichtbarkeit ist heute demnach sowohl für Filialisten als auch für kleine und mittlere Unternehmen sowie lokale Standorte unverzichtbar. Die Lösung hierfür lautet Local Citations, die Erwähnungen einer Firma inklusive Daten (Name, Adresse, Telefon) im Internet. Zu finden sind diese auf jeglicher Art von Websites – ganz gleich ob in Foren, Blogs oder Verbandsseiten. Ganz oben auf der Liste stehen jedoch Firmenerwähnungen in digitalen Branchenbüchern, Branchenverzeichnissen und Bewertungsportalen, denn diese werden von Google als Rankingfaktor genutzt.

Local Citations als wichtiges Marketinginstrument. (Bildquelle: Tumiso/pixabay.com)
Local Citations als wichtiges Marketinginstrument für kleine und mittelständische Unternehmen. (Bildquelle: Tumiso/pixabay.com)

Das Marketinginstrument Local Citations

Local Citations sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ein besonders wichtiges Online-Marketinginstrument, um die eigenen digitale Präsenz zu stärken. Denn der Suchmaschinenriese Google hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nutzern auf der Suche nach lokalen Informationen nur die besten und relevantesten Informationen zu liefern. Um diesen Anspruch zu erfüllen, hat Google bereits vor Jahren begonnen sein eigenes Branchenbuch Google My Business aufzubauen und mit Google Maps zu verknüpfen. Daten zu einem Unternehmen werden aus verschiedenen Online-Branchenverzeichnissen- und portalen ermittelt, sowie deren Richtigkeit geprüft. Darüber hinaus liefert Google eine Kooperation mit Gelbe Seiten weitere Gewerbeeinträge, die Google in Google Maps und in die Suchergebnisse einbindet.

Für KMU bedeutet das, je häufiger das eigene Unternehmen mit einheitlichen Daten erwähnt wird, desto sicherer ist sich Google, dass es sich um ein echtes und aktives Unternehmen handelt. Ist dies der Fall, wird das Unternehmen seitens Google besser bewertet, was wiederum zu einer Verbesserung des Rankings führt. Aber Vorsicht: Einheitliche, vollständige und vor allem fehlerfreie Daten spielen eine wichtige Rolle. Denn uneinheitliche Firmenprofile führen zwangsläufig zu einem schlechteren Google-Ranking.

NAP-Konsistenz

Doch was genau gilt bei der Erstellung von Local Citations zu beachten? Oberste Priorität sollte vor allem die sogenannte NAP-Konsistenz (name, adress, phone) der Einträge haben. Diese bietet die Basis und sollte in jedem Firmenprofil einheitlich hinterlegt sein. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Denn Local Citations werden in unterschiedlichen Verzeichnissen als nicht konsistent angesehen, wenn:

● der Firmenname unterschiedlich geschrieben wird (beispielsweise einmal mit, einmal ohne Unternehmenszusatz)
● die angegebenen Telefonnummern voneinander abweichen (beispielsweise mit oder ohne Leerzeichen oder Ländervorwahl)
● voneinander abweichende Adressen angegeben sind

Um ein möglichst gutes Google-Ranking zu erzielen sollten sich die Unternehmen einige Frage stellen. (Bildquelle: FirmBee/pixabay.com)
Um ein möglichst gutes Google-Ranking zu erzielen sollten sich die Unternehmen einige Frage stellen. (Bildquelle: FirmBee/pixabay.com)
Und letztendlich führen uneinheitliche Firmenprofile zwangsläufig zu einem schlechteren Google-Ranking. Um sowohl Google als auch potenzielle Kunden zufriedenzustellen, sollten Firmenprofile folgende Fragen beantworten:

● Wer bin ich?
● Was mache ich?
● Wo mach ich das? Wo kann man mich finden?
● Wann habe ich geöffnet?
● Wie bin ich erreichbar?

In welchen Portalen bin ich bereits gelistet?

Um uneinheitliche Firmendaten und somit sowohl verärgerte Kunden als auch ein schlechteres Google-Ranking zu vermeiden, sollten die eigenen Local Citations stetig auf deren Einheitlichkeit geprüft werden. Dies lässt sich beispielsweise anhand einer Google-Suche prüfen. Hierbei muss jedoch jedes Suchergebnis zum eingegebenen Firmennamen einzeln überprüft und gegebenenfalls Änderungen vorgenommen werden, was natürlich sehr zeitintensiv ist. Wesentlich effektiver und vor allem schneller arbeiten an dieser Stelle kostenlose Scans, die innerhalb weniger Sekunden Firmeneintrage eines Unternehmens in den verschiedenen Verzeichnissen überprüfen.

Kostenlose Standort-Management-Tools

Kostenlose Standort-Management-Tools, anhand welcher sich die Einheitlichkeit der Firmeneinträge überprüfen lässt, werden beispielsweise von der Omnea GmbH, der uberall GmbH sowie der Yext GmbH angeboten. In allen Fällen startet das Tool mit einer Eingabemaske, in welcher der Firmenname eingegeben wird. Beim Scan von Omnea und uberall werden darüber hinaus die Straße, Hausnummer und Postleitzahl abgefragt. Aufgrund der Wichtigkeit der NAP-Konsistenz widmet sich der Scan der Omnea GmbH sowie der Scan von Yext neben den Basisdaten, Firmenname und Adresse, auch der Telefonnummer.

Das Analyseergebnis liefert eine übersichtliche Auflistung der hinterlegten Daten.
Das Analyseergebnis liefert eine übersichtliche Auflistung der hinterlegten Daten.

Wie schon zuvor erwähnt, spielt die NAP-Konsistenz der Firmenprofile eine wichtige Rolle, weshalb im Scan der Omnea GmbH neben den Basisdaten Name und Adresse vor der Prüfung der Daten auch die Telefonnummer abgefragt wird. Hierbei wird dem Nutzer vor Analyse der Daten die meistgenutzte Telefonnummer angezeigt, welche dann als Standartnummer für alle Profile festgelegt oder eine abweichende Nummer angegeben werden kann. Abweichende Angaben zur gewählten Nummer werden in der Analyse als falsch angezeigt.

Das Analyseergebnis selbst liefert dem Nutzer in allen Fällen eine übersichtliche Auflistung der hinterlegten Daten in rund 30 verschiedenen Verzeichnissen. Zu Beginn der Analyse veranschaulicht ein Tortendiagramm, wie viel Prozent der hinterlegten Daten fehlen, falsch und korrekt angegeben sind. Im Scan von Yext wird zu Beginn lediglich angezeigt, wie viel Prozent der hinterlegten Daten falsche Informationen liefern.

Eine anschließende Übersicht zeigt auf einen Blick, welche Daten auf welcher Plattform hinterlegt sind.
Die Übersicht unterteilt sich in verschiedene Kriterien, welche innerhalb der Tools variieren.

Omnea:
● Verzeichnis
● Basisdaten
● Telefon
● Webseite
● Foto
● Öffnungszeiten
● Beschreibungstext

Uberall:
● Verzeichnis
● Basisdaten
● Webseite
● Öffnungszeiten
● Fotos

Yext:
● Verzeichnis
● Firmenname
● Adresse
● Telefonnummer
● Spezialangebot
● Status

In allen Analyseergebnissen werden zunächst die Basisdaten (Firmenname, Adresse und Telefonnummer) analysiert. Während uberall die Basisdaten in einer Kategorie zusammenfasst, widmet Omnea der Telefonnummer eine Extra-Kategorie. Yext splittet die Basisdaten in drei Kategorien (Firmenname, Adresse und Telefonnummer) auf, fügt diesen jedoch lediglich die Kategorien Spezialangebot und Status hinzu.

Die Übersicht zeigt, welche Daten auf welcher Plattform hinterlegt sind.
Die Übersicht zeigt, welche Daten auf welcher Plattform hinterlegt sind.

Ob in den einzelnen Verzeichnissen Fotos sowie die Öffnungszeiten hinterlegt sind, wird im Scan der Omnea Gmbh und der uberall GmbH ersichtlich. Dem Aspekt des Beschreibungstexts widmet sich hingegen nur das Standort-Management-Tool der Omnea GmbH.

Falsche oder uneinheitliche Daten sind in allen Fällen rot markiert. Anhand von Icons in den Kategorien Fotos, Öffnungszeiten und Beschreibungstext wird ersichtlich, ob diese in den jeweiligen Verzeichnissen hinterlegt sind. Während die Testing-Tools von Yext und Uberall die Daten primär auf deren Vollständigkeit prüfen, fokussiert das Omnea-Tool ebenso die Einheitlichkeit der Daten. Ist eine Telefonnummer beispielsweise in einem Verzeichnis mit Ländervorwahl, in einem anderen ohne eingetragen, wir dieses als falsch markiert. Nutzer erkennen somit auf einen Blick, in welchen Verzeichnissen das Unternehmen gelistet ist, wie es um die Qualität der einzelnen Einträge steht und welche Daten falsch oder überhaupt nicht eingetragen sind.

Fazit:

Die kostenlosen Standort-Management-Tools bieten seinen Nutzern die Möglichkeit auf einen Blick zu erkennen, wie es um die lokale Auffindbarkeit des eigenen Unternehmens steht. Letztendlich ist jedoch das Tool der Omnea GmbH wesentlich detaillierter und eröffnet folgende Vorteile:

● Sekundenschnelle Analyse der digitalen Präsenz
● strukturierte, übersichtliche Darstellung
● Vielzahl an detaillierter Kriterien
● Analyse auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit
● leicht verständliche Customer Area

Die kostenlosen Standort-Management-Tools bieten Unternehmern eine tolle Möglichkeit zu prüfen, in welchen Portalen und vor allem mit welchen Daten das eigene Unternehmen bereits gelistet ist. Als eines der wichtigsten Online-Marketinginstrumente sind Local Citations vor allem für lokal tätige Unternehmen nahezu unverzichtbar. Denn diese dienen nicht nur der Verbesserung im Google-Ranking, sondern locken Neukunden an und können letztendlich zur Umsatzsteigerung beitragen. Wer sich bisher also noch nicht mit der Thematik beschäftig hat, sollte dies unbedingt tun.

Ähnliche Artikel:

Einen Kommentar hinterlassen

* Mit der Nutzung dieses Kontaktformulares erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.